Von einem neuen Dach wird viel erwartet. Es soll nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten. Es bleibt jedoch nicht nur beim Erwerb eines hochwertigen Bedachungsmaterials. Ebenso wichtig ist die Auswahl der Ziegeloberfläche und die anschließende Ausführung des gesamten Dachsystems. Die Dachentlüftung ist für die ordnungsgemäße Funktion des Daches auch von zentraler Bedeutung – sie kann eine Beeinträchtigung der Dachschalung verhindern. In unserem heutigen Artikel werden wir uns mit der Dachentlüftung befassen:
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der DachentlüftungDie Dachentlüftung ist ein unverzichtbares Instrument, um die Haltbarkeit und das ästhetische Erscheinungsbild einer Dacheindeckung zu gewährleisten. Sie sorgt für den Abtransport von Wasserdampf, der meist im gedämmten Raum unter der Dachhaut entsteht. Feuchtigkeit gelangt nicht nur von außen in den Raum unter dem Dach, sondern auch durch Tätigkeiten, bei denen Dampf aufsteigt, wie Kochen, Waschen oder Baden.
Dachtypen und ihre EntlüftungEs gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Bedachungsmaterialien auf dem Markt. Aber sie haben eines gemeinsam. Bei den meisten von ihnen sollte ein Lüftungsspalt unter der tragenden Dachschicht angelegt werden. Bedachungsmaterialien lassen sich nach der Art der Entlüftung wie folgt unterteilen:
Verfahren zur Entlüftung verschiedener DachräumeDie Entlüftung erfolgt über einen vertikalen Luftspalt unter der Dachhaut. Dies ist der Raum zwischen der Dacheindeckung und dem Dachboden. Der Luftspalt verhindert die Zersetzung des Dachmaterials. Andernfalls kann es zu Korrosion, Delamination einzelner Schichten oder zur Bildung von Fehlstellen, Schimmel, Fäulnis und Verlust der Wärmedämmung kommen. Es gibt verschiedene Verfahren zur Dachentlüftung, die je nach Art des Daches eingesetzt werden und jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Entlüftung durch Firste und Giebel Dieses Verfahren wird am häufigsten bei geneigten Dächern angewandt, auf denen herkömmliche Dachziegel verwendet werden. Es kommen First- und Giebellüftungselemente zum Einsatz, die an den höchsten Punkten des Daches angebracht werden, damit Luft und Dampf aus der Konstruktion entweichen können. Entlüftung entlang Dachrinnen Wenn Sie ein Dach mit geringer Neigung haben, auf dem nicht genügend Platz für die oben erwähnten First- oder Giebellüftungselemente vorhanden ist, ist diese Art der Entlüftung die ideale Lösung. Sie können spezielle Dachziegel mit Lüftungslöchern (Lüftungsziegel) oder separate Lüftungselemente wählen, die Sie entlang der Traufe anbringen. Entlüftung über die gesamte Dachfläche Die Entlüftung über die gesamte Dachfläche eignet sich für Dächer mit geschlossenen Firsten und Giebeln. In solchen Fällen werden vollflächige Lüftungsmembranen oder -mantel verwendet, die häufig aus dampfdurchlässigen Materialien bestehen und unter der Dacheindeckung angebracht werden. Entlüftung durch Dachhaut Sie wird häufig auf Dächern mit einlagigen Membran-Eindeckungen verwendet. Spezielle Lüftungselemente in der Dachhaut sorgen für den Luft- und Dampfabzug. Entlüftung durch Traufen und Dachrinnensysteme Üblicherweise wird diese Methode bei Dächern mit Traufen und Rinnensystemen verwendet, z.B. bei flach geneigten Dächern. Die Lüftungselemente befinden sich direkt an den Dachrinnen und Traufen. Wie berechnet man die Dachentlüftung?Damit der Lüftungsspalt ordnungsgemäß funktioniert, ist eine ausreichend große Öffnung im unteren Teil erforderlich, um die Luftströmung von außen zum höchsten Punkt des Daches zu gewährleisten, wo die Luft durch das Lüftungselement entweicht. Die Dicke des Lüftungsspalts wird wie folgt ermittelt:
Die Größe der Luftein- und -austrittsöffnungen wird auf ähnliche Weise ermittelt. Für die Berechnung wird ein entsprechender Koeffizient verwendet, durch den die zu entlüftende Fläche des Daches geteilt wird. LüftungselementeZur Dachentlüftung können Sie verschiedene Lüftungselemente verwenden.
Probleme mit einem unbelüfteten DachFehlt die Dachentlüftung oder ist sie schlecht ausgeführt, können schwerwiegende Mängel an der Dachhaut auftreten. In den Sommermonaten kommt es zu einem merkbaren Temperaturanstieg, im Winter hingegen kondensiert hier warme Luft, die sich an der Unterseite der Dacheindeckung niederschlägt, wodurch das entstehende Wasser in die Dachkonstruktion eindringt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Dach führen. Wenn Sie die Dachentlüftung beim Dachausbau vergessen haben, brauchen Sie nicht zu verzweifeln. Eine zusätzliche Dachentlüftung ist nicht nur möglich, sondern auch eine gängige Lösung. Sie kann auf den meisten Dächern, einschließlich Flach- und Steildächern, installiert werden. Wie man das Dach richtig entlüftetDie Planung und ordnungsgemäße Ausführung des Lüftungssystems ist ein zentraler Faktor für die ordnungsgemäße Funktion des Daches und seine Langlebigkeit. Am häufigsten werden Entlüftungsöffnungen verwendet, die über die gesamte Länge der Traufkante angeordnet sind und Luft ansaugen, die durch einen Spalt zum Dachfirst strömt und dort austritt. Wenn das Dach mit Dämmstoff isoliert ist, vergessen Sie eine Diffusionsfolie nicht, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt. Erhaltung des funktionsfähigen Zustands Ihres DachesDie richtige Entlüftung des Daches ist sehr wichtig, um den guten Zustand zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Dies kann durch Belüftungslöcher im Dach geschehen, damit die Luft zirkulieren kann und Kondensation und Schimmelbildung vermieden werden. Beachten Sie, dass die Größe und Lage dieser Öffnungen dem jeweiligen Dachtyp und den klimatischen Bedingungen entsprechen müssen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich von Experten beraten zu lassen, um eventuelle Mängel zu vermeiden. |
Dank Cookies funktioniert alles auf der Website. Sie können unsere Werbung auf anderen Websites sehen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf Alle zulassen.